NEK startet für weitere Windprojekte in Ghana den Landregistrierungsprozess bei der Lands Commission

Nachdem NEK für seine Windprojekte in Ghana vor geraumer Zeit Landpachtverträge mit einer Dauer von 30 Jahren abgeschlossen hatte, wurde kürzlich nun der Prozess der Registrierung dieser Verträge bei der Lands Commission begonnen, für welche dieser Entwicklungsschritt noch nicht erfolgt ist. Dazu sind umfangreiche Feldarbeiten erforderlich, um die exakten Koordinaten des geleasten Landes festzulegen.
Zur Zeit arbeiten mehrere Teams des beauftragten Vermessungsbüros zusammen mit unseren Community Liaison Teams sowie Vertretern der jeweiligen Besitzerfamilien daran, die Grenzen abzuschreiten und die entsprechenden Fixpunkte zu markieren und zu registrieren. Aufgrund der Grösse der gepachteten Flächen nehmen die Feldarbeiten viel Zeit in Anspruch. Wir gehen davon aus, dass der Registrierungsprozess für die aktuell laufenden Windprojekte (Konikablo, Amlakpo, Madavunu, Koluedor sowie Togbloku) bis zum März 2022 abgeschlossen sein wird.
NEK entwickelt in Ghana seit mehreren Jahren eine Windenergiepipeline von rund 1'200 MW, welche die Projekte Konikablo, Ayitepa, Madavunu, Togbloku, Amlakpo sowie Koluedor umfassen. Mit der Umsetzung dieser Projekte kann die Regierung Ghanas unter anderem erreichen, dass sie das Ziel von mindestens 10% Erneuerbaren bis 2030 erfüllt sowie vermeidet, dass aufgrund der stetig steigenden Stromnachfrage im Land eine grössere Stromlücke in naher Zukunft entsteht. Zudem trägt sie mit der Umsetzung dieser Projekte dazu bei, den CO2-Footprint zu verringern sowie einen Beitrag zum Kampf gegen die Klimaerwärmung zu leisten.