Mit verschiedenen Tools und Daten untersuchen wir potenzielle Standorte und bewerten das Potenzial für Windenergie. In dieser ersten Erkundungsphase werden Schlüsselfaktoren wie Windressourcen, Grösse der bebaubaren Fläche, Übertragungsleitung- und Standortzugang, Umweltbeschränkungen und andere Faktoren berücksichtigt. Alles sorgfältig ausgeführt, ergibt eine solide Grundlage für die Entscheidungsfindung bezüglich der Weiterführung von Projekten.
Die Windverhältnisse werden durch das Aufstellen von mit Windsensoren ausgestatteten Messmasten ermittelt. Dies erlaubt es genaue Vorhersagen über die tatsächlichen Windverhältnisse in einem Gebiet zu erhalten. Mit weltweit mehreren Dutzend installierten Messmasten verfügt NEK über umfassende Erfahrung in der Planung und Durchführung gesamtheitlicher Windmesskampagnen.
Windressourcenkarten werden mit der branchenüblichen Software WAsP erstellt, wobei Windmessdaten, Langzeitmessreihen sowie digitale Höhen- und Landbedeckungsdaten als Input verwendet werden. In Kombination mit geeigneten Turbulenzmodellen und der Leistungskurven der Windenergieanlagen kann eine detaillierte und aussagekräftige Energieertragsbewertung durchgeführt werden.
Neben der Vorhersage des Energieertrags haben wir Erfahrung mit der Bewertung von Schattenwurf, Lärmimmissionen sowie visueller Wirkung - alles wichtige Faktoren, die es in der Umweltverträglichkeitsprüfung zu berücksichtigen gilt.